Kellersanierung
Möchten Sie einen feuchten Keller sanieren lassen? Wir machen seit 2010 fachgerechte Kellersanierungen mit elektrophysikalischer Entfeuchtung, intelligenten Kellerlüftungen und Heizungssystemen.
Startseite › Kellersanierung
Kellersanierung von innen
Obwohl Kellerräume meist viel Platz bieten, sind sie oft nur eingeschränkt nutzbar, weil sie feucht sind. Unangenehmes Raumklima, muffige Gerüche oder Schimmelbefall verhindern eine effiziente Nutzung. Das muss nicht sein! Wir sanieren Kellerräume zu fairen Preisen mit elektrophysikalischer Entfeuchtung und intelligenten Heiz- und Lüftungssystemen.
Seit 2010 bieten wir die elektrophysikalische Gebäudetrocknung mit DRYMAT® an, einem zertifizierten System zur Entfeuchtung von Gebäuden mittels Elektroosmose. Die Installation des DRYMAT®-Systems erfordert nur minimale bauliche Eingriffe und ermöglicht eine vollständige Austrocknung des Mauerwerks bis zur Kellersohle. Der Trocknungsprozess dauert zwischen 0,5 und 3 Jahren und kann mit einer Lüftung beschleunigt werden.
Kellerlüftungen führen zu einer spürbaren Verbesserung des Raumklimas, was sich auch positiv auf die darüber liegenden Wohnräume auswirken kann. Intelligente Lüftungen sind kostengünstig und bieten darüber hinaus einen wirksamen Schutz vor der Anreicherung von Radon in den Kellerräumen. Auf Wunsch führen wir eine Radon-Kurzzeitmessung durch. Kontaktieren Sie uns unverbindlich.
Ein häufiger Fehler vor oder während der Kellersanierung ist der Einsatz von Bautrocknern: Leistungsstarke Luftentfeuchter sollten nur kurzzeitig nach einem Wasserschaden eingesetzt werden, da sie auf Dauer die Bausubstanz schädigen: So vermögen sie zwar kurzzeitig die Wände anzutrocknen, mittelfristig ziehen die trockenen Wände jedoch Feuchtigkeit nach, wobei die Mineralsalze in der Feuchtigkeit mit der Zeit das Mauerwerk schädigen. Mehr dazu im Ratgeber «Feuchter Keller»
Unsere Leistungen
- Ermittlung der Feuchtigkeitsursachen
- Elektrophysikalische Entfeuchtung und Abdichtung mit dem DRYMAT®-System
- Automatische Kellerlüftungen mit Wärmerückgewinnung
- Umfassende Schimmelsanierung
Ihre Vorteile
- Erfahrene Bausachverständige für Feuchtigkeit und Schimmel
- Minimal-invasive Abdichtung ohne giftige Bauchemie
- Umfassende Trocknung der Bausubstanz bis runter zur Kellersohle
- Angenehmes Raumklima ohne Pilzsporen und modrige Gerüche
Kontaktieren Sie uns unverbindlich
Haben Sie weitere Fragen oder dürfen wir für Sie eine Offerte erstellen?
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Tobias Bayer
Geschäftsführer
Fragen & Antworten
- Allgemeines
- Kosten
- Umsetzung
- Funktionsweise
- Einsatzbereich
Wie viel kostet eine Kellersanierung?
Die Kosten für eine elektrophysikalische Kellerentfeuchtung mit DRYMAT® belaufen sich bei einem Haus mit einer Grundfläche von 60 m² auf ca. 15’000 – 20’000 EUR. Ausschlaggebend für den Preis ist unser effektiver Aufwand, der im Einzelfall stark variieren kann. Kellerlüftungen installieren wir ab 2’200 EUR. Kontaktieren Sie uns unverbindlich für eine individuelle Offerte.
Was sind typische Folgeschäden feuchter Bausubstanz?
Wie sicher sind die Ergebnisse der elektrophysikalischen Trocknung?
Warum eine Kellersanierung mit Haustrocknung.ch?
DRYMAT® erfordert nur minimale bauliche Eingriffe und ist in der Lage, feuchtes Mauerwerk bis zur Kellersohle dauerhaft trocken zu legen. Unser Verfahren ist ÖNORM geprüft und bauphysikalisch, ökologisch und gesundheitlich unbedenklich.
Was kostet eine Kellersanierung?
Für ein Haus mit einer Grundfläche von 60 m² kostet die elektrophysikalische Entfeuchtung zwischen 15’000 EUR und 20’000 EUR. Verlangen Sie unverbindlich eine individuelle Offerte.
Welches sind die kostentreibenden Faktoren?
Welche Betriebs- bzw. Unterhaltskosten fallen jährlich an?
Das DRYMAT®-System ist völlig wartungsfrei. Jährlich entstehen Stromkosten für die Aufrechterhaltung des elektrischen Potenzials von ungefähr 50 EUR. Diese Kosten gehen primär auf den Verbrauch der DRYMAT®-Steuerung zurück.
Wie viele Jahre Garantie hat DRYMAT®?
Wir geben 10 Jahre Garantie auf das DRYMAT®-System.
Wie lange dauert die Kellersanierung ungefähr?
Wie wird das DRYMAT®-System eingebaut?
Wie viel Lärm und Schmutz entsteht bei der Montage?
Wie läuft der Einbau einer Kellerlüftung ab?
Warum kommt es zu feuchten Kellern?
Die häufigsten Ursachen sind Kondensation, aufsteigende Feuchtigkeit in der Wand sowie fehlerhafte Installationen oder Schäden in der Gebäudehülle. Wenn die Feuchtigkeit in den Kapillaren der Wand aufsteigt, ist das eigentliche Problem nicht die Feuchtigkeit oder die Undichtigkeit der Wand, sondern bestimmte Eigenschaften der Bausubstanz, die dazu führen, dass die Feuchtigkeit von der Wand aufgenommen wird. Dieser Effekt wird durch das negative elektrische Potenzial der Wand begünstigt. Mehr dazu im Ratgeber «Feuchter Keller»
Wie funktioniert die Kellersanierung mit der Elektroosmose?
Das osmotische Prinzip besagt, dass Feuchtigkeit innerhalb eines porösen Stoffes fließen kann, wenn ein elektrisches Feld parallel zu seiner Oberfläche angelegt wird. Das Wasser fließt jeweils vom Plus- zum Minuspol. Da die Wand negativ geladen ist, steigt das Wasser in der Bausubstanz nach oben. Mit dem ÖNORM geprüften DRYMAT®-System stellen wir sicher, dass die Wand gegenüber der Umgebung ein positives elektrisches Potenzial aufweist. So kann das Wasser nicht mehr in der Wand aufsteigen. Die Folge ist eine effektive Austrocknung des Mauerwerks.
Warum sind Bautrockner bei der Kellersanierung kontraproduktiv?
Die Bausubstanz saugt Feuchtigkeit in sich auf, weil sie im Verhältnis zur Umgebung ein negatives elektrisches Potenzial aufweist. Durch die Bautrockner verdunstet auf der Wandinnenseite zunächst mehr Feuchtigkeit, wobei das Mauerwerk kurzfristig trockener werden kann. Solange die Wand jedoch weiterhin Feuchtigkeit in sich aufsaugt, ist dies nur Symptombekämpfung. Indem die trockenere Wand, Feuchtigkeit nachzieht, wird außerdem die Versalzung der Wand beschleunigt, was mit der Zeit zu Schäden an der Wandoberfläche führt. Mehr dazu im Ratgeber «Feuchter Keller»
Welches sind die Vorteile der elektrophysikalischen Entfeuchtung?
Die elektrophysikalische Mauerentfeuchtung kann mit minimalen baulichen Eingriffen realisiert werden und trocknet die Bausubstanz bis runter auf die Kellersohle. Es sind weder aufwändige Erdarbeiten noch giftige Chemikalien notwendig. Die Elektroosmose ist für Mensch und Umwelt unbedenklich.
Bei welchen Feuchtigkeitsproblemen kann DRYMAT® eingesetzt werden?
Wo lässt sich DRYMAT® nicht anwenden?
Eignet sich DRYMAT® für alle Baustoffe?
Sind die Ergebnisse von DRYMAT® garantiert?
R. S. aus Montreux sagt:
«Es brauchte ein Jahr Geduld, aber dies hat sich gelohnt: Ungefähr 12 Monate später gab es wieder massive Regengüsse, die teilweise noch intensiver als vorher waren. Das Haus blieb vollständig trocken, kein nasser Boden, keine feuchten Wände mehr!» ➝ weitere Referenzen